Angaben zur Person
Name: Vanessa Loose
Staatsangehörigkeit: deutsch
Schulbildung:
2011 – 2017 25. Oberschule, Dresden
2006 – 2011 108. Grundschule, Dresden
Praktikas:
05/2016 – 05/2016 Kl.9 zweiwöchiges Praktikum beim Hort ,,Fuchsbau“ als Erzieherin
06/2015 – 07/2015 Kl.8 zweiwöchiges Praktikum bei DM als Drogistin
Kenntnisse/ Fähigkeiten:
Sprachkenntnisse: Englisch, Polnisch
Persönliche Stärken: Organisationsfähigkeit, Pünktlichkeit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
Neigunskurs:
Kl.9(Video), Kl. 8(Druck), Kl.7(Holz)
Hobbys:
Malen, Basteln, Gestalten
Gestalter für Visuelles Marketing
Gestalter: jemand, der etwas gestaltet.
Visuelles: den Gesichtssinn betreffend, ansprechend, dadurch vermittelt; auf dem Weg über das Sehen.
Marketing: Ausrichtung eines Unternehmens auf die Förderung des Absatzes durch Betreuung der Kunden, Werbung, Beobachtung und Lenkung des Marktes sowie durch entsprechende Steuerung der eigenen Produktion.
- Bedürfnis des Marktes
- Berufstype: Anerkannter Ausbildungsberuf
- Ausbildungsart: Duale Ausbildung
- Lernort: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Gestalter für visuelles Marketing: Ein Schaufenstergestalter ist der Fachmann für die anfallende Dekoration eines Geschäftes, Veranstaltungsortes etc. Seine Tätigkeit bezieht sich nicht nur auf die Gestaltung/ Dekoration von Schaufenstern, sondern deckt das komplette Feld der öffentlich einsehbaren Bereiche ab.
Dauer der Ausbildung: 3 Jahre
Voraussetzungen, Interessen, Neigungen:
Kreativität und handwerkliches Geschick sind gefragt. Bewerber brauchen ästhetisches Empfinden * und ein gute Kommunikationsfähigkeit. Teamfähigkeit und mathematische Kenntnisse sowie gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen für diesen Beruf.
*Künstlerisches Empfinden
- Körperbeherrschung
- Kreativität/ Sinn für Ästhetik
- Spaß am Kundenkontakt
- Kommunikationsfähigkeit
- gut im Team arbeiten können
Körperliche Voraussetzung: keine Höhenangst
Inhalte und Tätigkeiten:
Gestalter für visuelles Marketing erstellen, entwickeln und realisieren visuelle Gestaltungskonzepte für Präsentations-, Ausstellungs- und Verkaufsräume. Sie achten auch auf eine ansprechende Präsentation der Waren. Arbeitgeber sind überwiegend Möbel-, Kauf- und Bekleidungsgeschäfte.
Was macht man in diesem Beruf?
- beschäftigen sich mit der Verkaufsförderung
- Arbeitsbereich umfasst die Präsentation von Waren, Produkten und Dienstleistungen sowie Werbung, Events, Öffentlichkeitsarbeit und Promotion
- Dekorieren Schaufenster, Erlebnisräume und planen Veranstaltungen oder Verkaufsaktionen; um Interesse potenzieller Kunden zu wecken
- Gestaltungskonzepte beziehen sie aktuelle Trends mit ein
- Licht, Formen, Farben und andere Gestaltungselemente effektvoll einzusetzen
- Beschaffen Werkstoffe oder Präsentationsmittel
- Mit Grafik, Layout und Bildbearbeitungsprogrammen erstellen sie Konzeptentwürfe und gestalten Präsentationsmittel
- Angebotskalkulationen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben
Wo arbeitet man?
- In Einzelhandelsgeschäften, z.B. in Kauf- und Möbelhäusern
- Bei Kongresszentren oder Ausstellungsveranstaltern
Arbeitsorte:
- In Büroräume
- In Werkstätten
- In Verkaufsräume
- In Messehallen
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe über wiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
Worauf kommt es an?
- Kommunikationsfähigkeit = Fähigkeit, innere Bereitschaft, mit anderen Kommunikation zu treten
- Kreativität
- Teamfähigkeit
Anforderung:
- Kreativität und handwerkliches Geschick (beim Anfertigen von Dekorationsteilen)
- Zeichnerische Fähigkeiten und räumliche Vorstellungsvermögen (beim Anfertigen von maßstabvermögen Vorentwürfen)
- Kreativität und Sinn für Ästhetik * (Entwickeln und Umsetzen von Ideen zur Gestaltung von Verkaufs oder Ausstellungsräumen)
- Gute Kenntnisse in Mathematik, Deutsch und Kunst
- mind. Ein Hauptschulabschluss nach Klasse 10
*Lehre vom Schönem
Schulfächer:
- Werken/ Technik (beim Anfertigen von Dekorationselementen)
- Kunst (beim Verwenden von Farben und Formen als Gestaltungsmittel)
- Mathematik (für die Kalkulation* des Materialbedarfs)
*ist im Allgemeinen eine Berechnung
Was verdient man in der Ausbildung?
1. Ausbildungsjahr: ca. 612€ – 765€
2. Ausbildungsjahr: ca. 664€ – 865€
3. Ausbildungsjahr: ca. 784€ – 995€
Vorteile:
- Vielseitige Eisatzmöglichkeiten
- Abwechslungsreiche Arbeitsplätze
- Flexible Arbeitszeiten
- Aufstiegsqualifikation Möglichkeiten
- Kreativ
- Eigenständige Tätigkeit
Nachteile:
- Termindruck
- Dekorationen wechseln häufig, das ergibt Zeitdruck
Ausbildungsunternehmen die mich interresieren
1. Peek & Cloppenburg KG Düsseldorf
2. GALERIA Kaufhof Köln
3. IKEA Deutschland GmbH & Co. KG
4. Karstadt Warenhaus GmbH Köln
5. Gries Deco Company GmbH-DEPOT
6. Möbelcenter Biller Möbel & Küchen
Meine Werke
- Puzzle aus Holz
- 1 Brettspiel
- Keramik Figuren:
- Katze
- Robbe
- 2× Vase
- 2× Schüssel
- 2× Fisch
- Holz Druck Stock
- Linol Druck Stock
- Radierung Druck Stock
- Kerzenständer
- Wohnung konstruiert/ erstellt in einem Schuhkarton
- Papier Figuren:
- Frosch
- Blume
- Herzen
- Schleife
- Herbstbild aus Holz
- Holz Figuren
Meine Bilder